Medien
Wie gehen Medien mit modernen Trends um und wie sieht die Medienpolitik in Österreich aus? Das und mehr erfahren Sie hier.
More stories
-
in Medien, Nachrichten
Inside Politics ist jetzt auch auf TIKTOK
Wer nicht mit der Zeit geht, der geht mit der Zeit. Dieser Satz gilt nicht nur für die Politik, er hat auch für Medien wie Inside Politics Gültigkeit. Deswegen haben wir bereits im Februar mit YouTube-Shorts begonnen und gehen nun den Schritt weiter. Inside Politics ist seit Ende April auch auf TikTok zu finden. More
-
in Medien, Nachrichten
Rechtliche Kontroverse über Verbreitungsverbot russischer Medien – 455
Die Ausstrahlung und Verbreitung von russischen Medien wie RT (Russia Today) und Sputnik ist im EU-Raum kurz nach dem Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine verboten worden. Dies gilt zuweilen auch für einzelne Sendungen und Inhalte und für das Teilen dieser in sozialen Medien. Unter Kritikern wird das Verbreitungsgesetz im Sinne der Presse- und […] More
-
Verfassungsgerichtshof hebt Medienprivileg auf
Bei der Einführung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sorgte die damals diskutierte Auskunftspflicht für Medien zu entsprechender Aufruhr in der Branche. Die Politik beließ das bisher bekannte Medienprivileg und nahm Medienunternehmen und Mediendienste auf der DSGVO aus. Diese Ausnahme hat der Verfassungsgerichtshof (VfGH) nun als verfassungswidrig aufgehoben. More
-
in Medien, Nachrichten
Presseclub-Fest und PR-Panther feiern Wiederauferstehung – 444
Alljährlich findet im Sommer das Presseclub-Fest im Innenhof des Grazer Priesterseminars statt. Diese als „Fest der Kommunikation“ bezeichnete Veranstaltung gilt als Rahmen für Journalisten, PR- und Marketing-Vertreter sowie Politiker, deren Partei-Mitarbeiter, wie auch Behördenvertreter und Sozialpartner, um in einem lockeren Rahmen zusammen zukommen. More
-
in Medien, Nachrichten
Die Pause geht zu Ende und warum es den YouTube-Kanal „so“ nicht mehr gibt – 431
Für gut einen Monat war auf Inside-Politics.at kein neuer Artikel veröffentlicht worden. Nun ist es Zeit zu erklären was die Gründe für die Pause waren und warum unsere YouTube-Videos nur noch über unsere Webseite abgerufen werden können. More
-
Berichterstattung zu Terroranschlag – Justiz ermittelt nicht gegen Medien
Im Zuge der Berichterstattung über den Terroranschlag in Wien kam es zu zahlreichen Beschwerden beim österreichischen Presserat, welche die KronenZeitung und Österreich/OE24 betrafen. Auch die Medienbehörde KommAustria startete Ermittlungen. Inside Politics fragte nun bei der Landespolizeidirektion und Staatsanwaltschaft Wien nach, ob es zu Verfahren gegen Medien gekommen ist. More
-
in Medien, Nachrichten
Terroranschlag in Wien – Breite Kritik an OE24 und Kronenzeitung – 421
Die Berichterstattung zum Terroranschlag in Wien wird mittlerweile stark kritisiert. Der Presserat verzeichnete bis Mittwoch bereits 1.450 Beschwerden, gegen OE24 wurde eine Petition zur Streichung der Medienförderung aufgelegt, die bereits von fast 50.000 Menschen unterzeichnet wurde und die Medienbehörde KommAustria bestätigte Ermittlungen hinsichtlich der medialen Berichterstattung. More
-
in Medien, Nachrichten
Kurz: Kostenlose Veröffentlichung der Corona-Spots hätte Privatsender unverhältnismäßig belastet – 419
Die Bundesregierung schaltet seit Beginn der Corona-Krise in den heimischen Medien täglich Aufrufe im öffentlichen Interesse. Im ORF werden die Corona-Spots kostenlos ausgestrahlt, im Privat-Radio und -TV bezahlt man dafür, obwohl dies rechtlich nicht vorgesehen wäre. Bundeskanzler Kurz sieht dies als Maßnahme in Verbindung zu den Medienrettungspaketen. More
-
We put the END in AddENDum – Rechercheplattform Addendum beendet Betrieb – 415
„We put the END in AddENDum“, so kommentierte die Redaktion der Rechercheplattform Addendum auf Twitter, die heute von Dietrich Mateschitz angekündigte Einstellung des Magazins Ende September. Inside Politics lässt die Arbeit der Kolleginnen und Kollegen noch einmal Revue passieren. More
-
in Medien, Nachrichten
Kostenpflichtige Schaltung von Corona-Spots rechtswidrig? – FPÖ stellt Anfrage an den Bundeskanzler – 414
Knapp 10 Millionen Euro Euro haben die Aufrufe der Bundesregierung aus der „Schau auf dich,“-Kampagne gekostet. Die FPÖ hat jedoch ihre Zweifel daran, dass die bezahlte Ausstrahlung der Corona-Spots im privaten Radio und Fernsehen rechtskonform war. Nun wurde eine parlamentarische Anfrage an Bundeskanzler Kurz eingebracht. Grund dafür war ein Inside Politics-Artikel. More
-
in Medien, Nachrichten
Corona-Falschmeldungen auf Firmen-Bewertungsplattform Kununu – 413
Ende März erhielt die Redaktion den Hinweis, dass ein negativer Kommentar über die Österreichische Energieagentur (AEA) auf der Jobbewertungsplattform Kununu zu finden wäre. Dieser Beitrag warf der AEA fahrlässigen Umgang in der Coronakrise vor. Inside Politics ging der Sache nach. More
-
in Medien, Nachrichten
YouTube-Regulierung in Österreich – Kein Kommentar von Google – 412
Die Regulierung von Videodiensten im Internet ist in Österreich schon lange Thema. Inside Politics fragte bei Google/Youtube-Deutschland nach, wie der Internetgigant die Regulierung in Europa und speziell in Österreich einschätzt. Das Ergebnis: „Kein Kommentar!“ More