Nicht nur in Deutschland können YouTuber unter das Rundfunkrecht fallen, auch in Österreich ist dies der Fall, die Medienbehörde (KommAustria) forderte nun 40 YouTuber schriftlich auf, ihre Kanäle anzumelden, sonst droht sie mit Strafen. More
Die Deutschen Medienanstalten wollen weitreichende Rechte zur Regulierung des Internets, ein erster Entwurf zum neuen Medienstaatsvertrag ist von der Landesregierung von Rheinland Pfalz nun vorgelegt worden. Wir vergleichen auch wie das in Österreich funktioniert und was hierzulande strenger oder liberaler geregelt ist. More
Der Wiener Grafiker und Comic-Autor Stefan Gutternigh präsentierte im Grazer Comic-Shop EOW sein aktuelles Comic „The Common Good“. Das Projekt wurde via Kickstarter finanziert und ist aktuell auf 1.000 Stück limitiert. More
Die Medienbehörde Komm Austria kündigte im April ein schärferes Vorgehen gegen nicht registrierte YouTuber/Video-Abrufdienste an. Wir zeigen was die Umsetzung des Audiovisuellen Mediendienste Gesetzes (AMD-G) in der Praxis für Facebook- und YouTube-Seiten für Konsequenzen hätte. More
Donald Trump ist US-Präsident, Italien stimmt nächste Woche über seine neue „wirtschaftsbetonte“ Verfassung ab und die beiden verbliebenen Kandidaten des österreichischen Bundespräsidentenwahlkampfes fadisieren sich im Wiederholungslauf. Eigentlich spannende Themen, aber die heimischen Medien interessiert aktuell einzig nur die Frage ob Maroni in Zeitungsstanitzel verpackt werden dürfen oder nicht. More
Willkommen zum 291. Blogbeitrag! Auch wenn es viele nicht hören wollen, Bloggen und Youtuben ist rechtlich weniger trivial als gedacht. In einer neuen Reihe wollen wir Licht ins juristische Dunkel des Internet-Rechts bringen. More